zu simon strauss, „sieben nächte“

Dieses Buch hat, wie wir uns sagen lassen, ein Zerwürfnis zwischen zwei sich irgendwie auf die Romantik beziehende Berliner Textsekten (wo nicht verursacht, so doch) zum Gegenstand  feuilletonesker Abhandlung gemacht; die Vokabeln, die bei dieser Gelegenheit in die Ödnisse zwischen taz und FAZ tropften, triggern tendenziell Besorgnis. Also mal sehen – „Sieben Nächte“ …

… ein Buch, über das wir positiv ggf. noch vermerken dürfen, dass es eine sinnreich gegliederte freie Prosaform jenseits der ewigen Romanvorgabe aufweist; dass der Duktus stringent durchgehalten wird und der Verfasser gekonnt auf dem schmalen Grat zwischen fiktionalem Textsubjekt und biographischem-poietischem Authentizitätsanspruch lustwandelt (inklusive der Bewusstheit, dass das gar nicht so einfach sei mit Effekt und Emphase, nichtwahr? Oder muss selbst hier schon gemäkelt und von Koketterie geredet werden?) … das also in den „technischen Preiskategorien“, wie es bei den Oscars heißt, schon noch was zu gewinnen hat …

… aber im Übrigen handelt es sich um das sterbenslangweilige und pathosgeladene Lamento …

[weiterlesen auf Fixpoetry]