Im nun rasch anschwellenden Erzählfluss hat das Kind bereits sechs Jahre seines Lebens überlebt.
Dürfen wir uns, wenn wir solche Sätze lesen, schon an die österreichischen Siebziger Jahre erinnert fühlen? Also: Insofern wir es hier mit Sprache zu tun haben, deren stil- und strukturbildendes Lieblingsprinzip der Kippeffekt zwischen Inhalt und Selbstbezug ist, z. B. zur Vermittlung zwischen einer Innen- und einer Außenwahrnehmung? Das heißt: mit Sprache, der unter der Hand dasjenige, was in einem ersten Satz als poietisches-metaphorisches Annähern durchgeht, zum trocken beschreibbaren Gehalt im Folgesatz gerät … Texte mit solchen Verfahrensweisen umfassen dann naturgemäß einerseits jemandes Alltagsrede, andererseits die (Zweck-)Entfremdung derselben. Das vermutete man, siehe oben, in den Siebzigern, mal als das spezifisch Österreichische in der damaligen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In jenem Kontext verdankte sich diese Art der Sprachreflexivität eher einer Nähe von Literatur und, sagen wir, Kabarett (dh: Unterhaltungsbühne), aber: …